Reiten
  Reiten ist seit 1900 bzw. 1912 eine Olympische Diziplin.1900 wurden die        ersten Medaillen
  vergeben. Damals im "Hochsprung" (Siegerhöhe: 1,85m), im "Weitsprung"
  (Siegesweite: 6,10m) sowie im Gespannfahren und in der Vorführung von
  Reitpferden. 1912, in Barcelona, wurden das erste Mal Mannschaftswettbewerbe
  ausgetragen.
 
 
  Die Grundlage des Reitens ist die
  Dressur
  (von franz."dressert"= Reit- und Fahrpferde ausbilden).
 
  Schon Xenophon (430 bis 354v. Chr.), der Reitführer der Spartaner, sagte:"Wenn man das
  Pferd zu der Haltung bringt, die es selbst annimmt, wenn es schön sein will, so
  macht man, dass das Pferd des Reiters froh und prächtig erscheint.", und genau
  dies ist auch der Sinn der Dressur. Man möchte ein voll gymnastiziertes Pferd
  sehen, welches allen Anweisungen des Reiters gehorcht.
 
  Um den jeweiligen Ausbildungsstand von Reiter und Pferd zu kontollieren, gibt es heute wie   damals Turniere. Selbige waren früher zwar eher Sichtungsprüfungen für die
  Militärakademie, doch die einzelnen Lektionen ähnelten stark denen heutiger
  Zeit. Die Prüfungen, die in E (=Einsteiger), A (=Anfänger), L (=Leicht), M
  (=Mittel) und S (=Schwer) ausgetragen werden, werden durch ein Richterteam mit
  einer Note zwischen 1 und 10 bewertet. Weitere internationale Dressurprüfungen
  sind der Grand Prix, der Grand Prix Special und die Kür, bei der zu Musik
  geritten wird. 
 
 
 Außerdem unterscheidet man:
    Springen
  Springen
    Vielseitigkeit/Military
   Vielseitigkeit/Military 
 
 
 (Quelle beider Bilder:
 www.vs-reiten.de
 
  weitere Links:
 www.fn-dokr.de
www.buschreiter.de
www.vielseitgkeit-online.de
zurück zur Startseite
zurück zur Übersicht